
Zahlen, Daten, Fakten
Das Handwerk im Kammerbezirk Koblenz
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks und das Aufspüren nachhaltiger Trends setzt eine solide und umfassende Datenbasis voraus.
Wir bieten Ihnen Daten zur Handwerkskammer Koblenz und zum Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz in Bezug auf
- Mitgliedsbetrieben, Beschäftigten und Auszubildenden
- die Konjunktur im Handwerk
- Berufsausbildung und Meisterbetrieb
- Finanz- und Beschäftigtendaten der HwK
Starke Wirtschaftsmacht in der Region
Das Handwerk an Rhein, Mosel, Nahe und Ahr
Über 106.000 Beschäftigte arbeiten hier in rund 20.300 Handwerksbetrieben.
Archiv - Das Handwerk in Rheinland-Pfalz - Zahlen, Daten, Fakten
Konjunkturberichte
Herbst 2020 - Handwerkskonjunktur nach Corona-Schock besser als erwartet
Dem Corona-Schock folgte nicht der Einbruch, der für die Gesamtwirtschaft im Frühjahr 2020 vorausgesagt wurde – das jedenfalls ergibt sich aus dem jüngsten Konjunkturbericht der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter 2.800 Betrieben. Im Frühjahr 2020 war die Stimmung unmittelbar nach dem Lockdown noch ganz anders: 66 Prozent der befragten Unternehmen prognostizierten einen Abschwung. Jetzt sehen die Zahlen wesentlich besser aus, als damals erwartet: 85 Prozent beurteilen ihre Geschäftslage als gut und befriedigend. Zum gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 94 Prozent. Die Zahl der bei der HwK eingetragenen Handwerksbetriebe ist in den ersten zehn Monaten sogar von 19.830 auf 20.050 gestiegen. Auch das steht für Wirtschaftskraft im Handwerk.
Meisterbefragung 2020
2019 ge(meistert) – Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen.
Meisterbefragung – Jahrgang 2019 bei der HwK Koblenz
In 2019 haben 613 Handwerker die Meisterschule der HwK Koblenz erfolgreich absolviert.
Die neuen Meister entstammen 27 Gewerken. Dabei verteilen sich 80 % aller Meister auf die 10 beliebtesten Handwerke. 144 der Absolventen sind weiblich.
Durch die Fördermittel „Aufstiegs-BaföG“ sowie „Aufstiegsbonus“ (I und II) erhalten werdende Meister eine finanzielle Unterstützung durch Bund und Land. Diese wird gerne in Anspruch genommen. Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels stehen Handwerkern mit der Qualifizierung des Meisterbriefs alle Türen offen.
In der Meisterschule erlangen die Handwerker nicht nur auf der fachlichen Ebene den Feinschliff zum Experten, sondern auch die kaufmännische Basis, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit dem Meisterbrief, der gleichbedeutend mit dem Akademischen Grad des Bachelorstudiums ist, kann die Karriereleiter weiter erklommen werden.
Download
Berufsausbildung
Teilnehmer an der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (Ülu) im Kammerbezirk
Jahr | Teilnehmer | Lehrgänge |
2020 | 12.984 | 1.366 |
2019 | 13.848 | 1.283 |
2018 | 14.152 | 1.319 |
2017 | 13.799 | 1.294 |
2016 | 14.606 | 1.330 |
2015 | 14.615 | 1.354 |
2014 | 13.571 | 1.251 |
2013 | 15.134 | 1.415 |
2012 | 14.456 | 1.334 |
2011 | 20.240 | 1.713 |
2010 | 18.600 | 1.334 |
Frauenanteil bei Auszubildenden
Jahr | insgesamt | davon männlich | davon weiblich |
2020 | 8.034 | 6.525 | 1.509 |
2019 | 8.140 | 6.546 | 1.594 |
2018 | 8.121 | 6.488 | 1.633 |
2017 | 8.235 | 6.558 | 1.677 |
2016 | 8.206 | 6.444 | 1.762 |
2015 | 8.392 | 6.564 | 1.828 |
2014 | 8.622 | 6.711 | 1.911 |
2013 | 8.872 | 6.922 | 1.950 |
2012 | 9.394 | 7.367 | 2.027 |
2011 | 9.461 | 7.430 | 2.031 |
2010 | 9.925 | 7.734 | 2.191 |
Anzahl der abgelegten Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen
Jahr | Gesellenprüfungen | Meisterprüfungen | Fortbildungsprüfungen |
2020 | 2.314 | 568 | 221 |
2019 | 2.306 | 612 | 248 |
2018 | 2.340 | 587 | 215 |
2017 | 2.447 | 672 | 217 |
2016 | 2.413 | 635 | 192 |
2015 | 2.546 | 650 | 179 |
2014 | 2.663 | 621 | 259 |
2013 | 2.995 | 632 | 356 |
2012 | 3.005 | 659 | 294 |
2011 | 3.045 | 602 | 515 |
2010 | 2.786 | 668 | 305 |
ZDH-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie
Geschäftsfumfeld bleibt herausfordernd
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die wirtschaftliche Situation im Handwerk? Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat zusammen mit den Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks seit Beginn der Pandemie im März 2020 bundesweite Umfragen durchgeführt. An der ersten Umfrage (23. bis 25. März 2020) haben sich insgesamt 4.895 Handwerksbetriebe beteiligt, 448 davon aus dem Kammerbezirk Koblenz.
In einem Teil der Gewerke hat die Lockdown-Verschärfung seit Dezember 2020 die wirtschaftliche Situation noch einmal erheblich verschlechtert – beispielsweise mussten Friseurbetriebe schließen. Für andere änderten sich im Vergleich zum Teil-Lockdown die Gegebenheiten nicht und ein weiterer Teil kann nach wie vor weitgehend unbeeinträchtigt von den behördlichen Schließungsvorgaben arbeiten.
Deutlich mehr Betriebe als im Dezember sind aktuell von Umsatzausfällen betroffen und diese fallen im Durchschnitt auch deutlich höher aus. Zudem sind die Auftragsbestände nochmals gesunken. Annähernd gleich viele Betriebe sind von Mitarbeiterausfällen betroffen, dafür fallen dann aber deutlich mehr Mitarbeiter aus. Der Ausblick bis zum Ende des 1. Quartals 2021 bleibt sehr verhalten: Mehr als jeder zweite Inhaber rechnet mit Umsatzeinbußen. Weiter rückläufig sind auch die Erwartungen für Auftragsbestände und Beschäftigtenzahlen.
Was die Betriebe brauchen, ist eine wirkliche Perspektive. Dafür gilt es zum einen die Auszahlung der angekündigten Hilfsgelder nun endlich zeitnah, flächendeckend und unbürokratisch sicherzustellen. Zum anderen braucht es eine realistische Öffnungsperspektive, um den Neustart für den eigenen Betrieb planen zu können.
Downloads
Nahversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz
Studie von IHK und HwK Koblenz
In 554 Ortsgemeinden im nördlichen Rheinland Pfalz gibt es zurzeit keine Nahversorgungseinrichtungen – damit ist etwa die Hälfte der Orte im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unterversorgt. Rund 63 Prozent der befragten Ortsbürgermeister gehen davon aus, dass sich an diesem Umstand auch in den nächsten zehn Jahren nichts ändern wird. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von IHK und HwK Koblenz. Um ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Nahversorgungsstruktur in der Region zu erhalten, hatten IHK und HwK Koblenz die insgesamt über 1.000 Ortsbürgermeister in ihrem gemeinsamen Kammerbezirk befragt. Rund 90 Prozent von ihnen beteiligten sich an der Erhebung.
Ein MUSS für das Mittelrheintal
Unternehmensbefragung in den Welterbe-Gemeinden zwischen Lahnstein und Kaub
Mit den Gedankenspielen um eine mögliche Bundesgartenschau 2031 am Mittelrhein ist die Frage nach den grundsätzlichen Entwicklungsperspektiven dieser Region wieder in das Blickfeld einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Die mit dem UNESCO-Welterbe-Titel ausgezeichnete Kulturlandschaft weist kulturellen und naturlandschaftlichen Reichtum auf. Die Region hat jedoch mit einer Vielzahl von Problemen in ihrer wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung zu kämpfen. In einer repräsentativen Befragung der Handwerkskammer Koblenz und die IHK Koblenz befürwortet eine deutliche Mehrheit der Betriebe der betroffenen Kreise grundsätzlich den Bau einer festen Brückenquerung über den Rhein bei St. Goar – St. Goarshausen und erwartet positive Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Perspektiven insgesamt. Die Betriebe fordern maßgebliche Weichenstellungen, die eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Region ermöglichen.
Offen und transparent
Finanzdaten / Der Haushaltsplan
Um die Aufgaben der Handwerkskammer zu erfüllen, müssen die voraussichtlich benötigten Mittel geplant und bereitgestellt werden. Dazu wird für das jeweils kommende Geschäftsjahr ein Haushaltsplan erstellt. Er bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. Wir wenden die kameralistische Buchführung an, die durch Elemente eines doppischen Systems wie Inventarverzeichnis/Anlagenbuchhaltung oder Kostenrechnung/Controlling) ergänzt wird.
Die Vollversammlung besitzt gemäß § 106 (1) Nr. 4 HwO das Budgetrecht. Sie stellt mit dem Haushaltsplan die Weichen für das jeweilige Geschäftsjahr und setzt mit der mittelfristigen Finanz- und Investitionsplanung die Meilensteine für die kommenden Jahre.
Beschäftigtendaten
Die Zahl der Beschäftigten der Handwerkskammer in der Verwaltungszentrale in Koblenz und in den Berufsbildungszentren und Akademien im Kammerbezirk per 31.12.2020 betrug 253, der Frauenanteil stieg wie in den Vorjahren leicht an auf 47 %. Hinzu kommen 59 Beschäftigte der Service GmbH, der Frauenanteil lag hier bei 56 %.
Medienarchiv der Handwerkskammer Koblenz
In unserem Medienarchiv finden Sie folgende Dokumente der letzten Jahre in digitalisierter Form:
- Das Handwerk in Rheinland-Pfalz - Zahlen, Daten, Fakten (2011-2018)
- Konjunkturberichte Rheinland-Pfalz (2007-2018)
- Konjunkturberichte Koblenz (2010-2018)
- Meisterbefragung (2008-2018)