
Mobilitätsberatung
Junghandwerker werden mobil - Auslandsaufenthalt für Auszubildende und Gesellen
Fernweh muss nicht wehtun. Wer seine Ausbildung zeitweise im Ausland fortsetzen möchte, kann sich an die Mobilitätsberater wenden. Innerhalb der ersten 12 Monate nach der Abschlußprüfung erhalten auch Gesellen finanzielle Fördermittel aus dem Programm Erasmus+ - die individuelle Reise-Checkliste wird gemeinsam Punkt für Punkt erarbeitet. Gut gerüstet tauchen im Ausland keine bösen Überraschungen mehr auf.
Auslandsaufenthalte können individuell oder in der Gruppe durchgeführt werden - zum Teil auch mit Austausch-Charakter. Ob einige Wochen oder ein ganzes Jahr, es gibt für jedes Handwerk zahlreiche Möglichkeiten, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Informationsmaterial zum Auslandspraktikum anfordern
Anmeldeverfahren zum Auslandspraktikum
- Bitte das Anmeldeformular ausdrucken und ausfüllen, unterschreiben und einscannen.
- Folgende Unterlagen sind mit der Anmeldung einzureichen.
- Einverständniserklärung der Berufsschule ausdrucken, ausfüllen, einscannen.
- Europass Lebenslauf online erstellen, einscannen.
- Personalausweis einscannen.
- Wichtige Hinweise zu weiteren Anmeldeformalitäten:
- A1 Bescheinigung über das Lohnprogramm des Ausbildungsbetriebes bei der Krankenkasse beantragen. A1 Bescheinigung nach Erhalt hochladen.
- Versicherungsbestätigungen vom Versicherer anfordern und hochladen.
- Die Anmeldedokumente hochladen
Weitere Informationen
Informationen für Betriebe und Auszubildende zu Auslandsaufenthalten während der Ausbildung
Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Auslandsaufenthalten im Rahmen einer Entsendung
Petra Laudemann
Tischlerin
Diplom-Betriebswirtin (BA)
petra.laudemann--at--hwk-koblenz.de
Weiterführende Links
Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) für junge Berufstätige 2021/22 in den USA
Fit für das Ausland - Mobilität leicht gemacht
Erfahrungsberichte und Angebote der Europa AG der BBS Ahrweiler
Aktuelle Infos auf der Facebookseite der Weiterbildung
Erfahrungsberichte
Morgan Wittinghofer (Zimmerer) berichtet über seine Zeit in Spitzbergen/Norwegen
Ellen Haeffner (Goldschmiedin) lässt sich von Wien/Österreich inspirieren
Valerie Nikulina (Konditorin) berichtet über ihre Zeit in Vicenza/Italien
Janin Fischer (Malerin) berichtet über ihre Zeit in Helsinki/Finnland
Noah Wermter (Kraftfahrzeugmechatroniker) berichtet über seine Zeit in Vicenza/Italien
Johanna Schnetker (Orgelbauerin) berichtet über ihre Zeit in Rumänien
Michelle Kochhann (Kauffrau für Büromanagement) berichtet über ihre Zeit in Wien/Österreich
Franka Rössel (Konditorin) berichtet über ihre Zeit in Brüssel/Belgien
Hannah Steffens (Konditorin) berichtet über ihre Zeit in London/England
Max Hofmann (Kraftfahrzeugmechatroniker) berichtet über seine Zeit in Carqueiranne/Frankreich
Michelle Unger (Kauffrau für Büromanagement) berichtet über ihre Zeit in Helsinki/Finnland
Giulia Kessler (Augenoptikerin) berichtet über ihre Zeit in Wien/Österreich
Aileen Roos (Reitsportsattlerin) berichtet über ihre Zeit in Selfoss/Island
Carolin Schmidt (Tischlerin) berichtet über ihre Zeit in Château-Chinon/Frankreich
Rowena Redwanz (Konditorin) berichtet über ihre Zeit in Tours/Frankreich
Linda Reimann (Kauffrau für Büromanagement) berichtet über ihre Zeit in Birmingham/England
Phil Christ (Tischler) berichtet über seine Zeit in Mallow/Irland
Gefördert als Projekt "Junghandwerker werden mobil" (Betriebliche Beratung zur Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität von Auszubildenden und jungen Beschäftigten) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.