
Wichtige Informationen aus dem Handwerk+++ Kurzmeldungen +++
An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Neuigkeiten aus dem Handwerk!
Pressestelle
0261 398-161
presse@hwk-koblenz.de
Lebensqualität schenken – mit Kompetenz und Herz
Neun Experten ihres Gewerks haben kürzlich die Weiterbildung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum „Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ erfolgreich abgeschlossen – darunter Daniel Eck, Orthopädieschuhmachermeister aus Überzeugung. „Ein Spaziergang am Rhein, selbstständiges Einkaufen – Mobilität ist ein wichtiges Gut im Alltag. Ich bin dankbar, Menschen durch meine Arbeit ein Stück Lebensqualität zurückgeben zu können“, erklärt der 30-Jährige aus dem Raum Koblenz.
Er berichtet: „Mein Ziel war es, mein Fachwissen mit umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu erweitern. Die Fortbildung ist anspruchsvoll, doch der Aufwand lohnt sich. Man investiert sowohl in die Zukunft des Betriebs als auch in sich selbst – in seine Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt sowie in die Möglichkeit einer erfolgreichen Selbstständigkeit.“
Die nächste Fortbildung „Geprüfter Betriebswirt (HwO)“ der HwK Koblenz findet in Vollzeit vom 6. Oktober 2025 bis 23. Februar 2026 statt. Weitere Termine sind 13. April bis 17. August 2026 in Vollzeit oder berufsbegleitend vom 20. Juli 2026 bis 31. März 2028.
Der vollständige Bericht findet sich im Internet unter https://www.hwk-koblenz.de/pressemitteilungen
Kursdetails und Informationen zu Gebühren wie auch Zulassungsvoraussetzungen finden sich im Internet unter www.hwk-koblenz.de/bildung
Fragen beantwortet bei der Handwerkskammer Koblenz Michelle Janner, Tel. 0261/ 398-325, michelle.janner@hwk-koblenz.de
Regionales Bauhandwerk erhält neue Kompetenzen
Das rheinland-pfälzische Handwerk hat lange warten müssen – im Januar trat die Änderung der Landesbauordnung endlich in Kraft. „Die ‚kleine Bauvorlageberechtigung‘ ist eine wichtige Erweiterung der Kompetenzen des regionalen Bauhandwerks und auch die Kunden profitieren von dem umfassenden Leistungsangebot aus einer Hand – von der ersten Entwurfsskizze bis zur fertigen Ausführung“, erklärt Susanne Terhorst, Geschäftsführerin Recht der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Mit dem gesetzlich vorgeschriebenen und für das Handwerk speziell konzipierten Qualifizierungskurs, der erstmals im September stattfindet, unterstützt die HwK Betriebe dabei, die neuen wirtschaftlichen Chancen zu nutzen.
Der Lehrgang findet vom 19. bis 30. September 2025, montags bis freitags von 8.30 bis 17.30 Uhr im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Koblenz in der August-Horch-Straße 6-8 statt.
Der vollständige Bericht findet sich im Internet unter https://www.hwk-koblenz.de/pressemitteilungen
Das Anmeldeformular, die Kursdetails und Informationen zu Gebühren wie auch Zulassungsvoraussetzungen finden sich im Internet unter https://www.hwk-koblenz.de/kurse/grundlagenseminar-kleine-bauvorlagenberechtigung-52,0,coursedetail.html?id=117157
Allgemeine Fragen zur „kleinen Bauvorlageberechtigung“ beantwortet die Rechtsberatung der Handwerkskammer Koblenz per E-Mail an recht@hwk-koblenz.de
Fragen zum Kurs beantwortet bei der Handwerkskammer Koblenz Moritz Michels, Tel. 0261/ 398-326, moritz.michels@hwk-koblenz.de
Berufsbildung weltweit fördern
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung erhält künftig neuen Rückenwind aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Handwerkskammer (HwK) Koblenz als neues Mitglied im Netzwerk des Internationalen Zentrums für Berufsbildung (UNEVOC) der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) begrüßt. Die Interessengemeinschaft von mehr als 240 Institutionen im Bereich der technischen und beruflichen Bildung aus über 150 Ländern setzt sich dafür ein, die Qualität und Relevanz der Berufsbildung weltweit durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen zu stärken und fördert innovative Lösungen für die bestehenden Herausforderungen. „Der Beitritt zum UNEVOC-Netzwerk eröffnet uns die Chance, unsere überregionalen Bemühungen auszuweiten, neue Brücken zu bauen und Partnerschaften zu knüpfen sowie Teil der globalen Diskussion darüber zu sein, wie wir die berufliche Bildung noch besser machen können“, erklärte Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, in seiner Begrüßungsrede im Metall- und Technologiezentrum in Koblenz.
Der ausführliche Bericht findet sich im Internet unter: https://www.hwk-koblenz.de/pressemitteilungen
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft der Handwerkskammer Koblenz im UNEVOC-Netzwerk gibt Ann-Kathrin Maaß, Tel. 0261/ 398-125,
ann-kathrin.maass@hwk-koblenz