Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit Hochvoltsystemen 2S

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 745,00 €

Unterricht

22.06.2026 - 23.06.2026

Montag und Dienstag, von 08:00 - 15:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 16 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

August-Horch-Str. 8

56070 Koblenz

Raum 1.46

Kontakt

Moritz Michels

Tel. 0261 398-326

moritz.michels--at--hwk-koblenz.de

Details

Angebotsnummer 6037139-0

Fachkundige Person für Arbeiten an Serienfahrzeugen, HV Stufe 2S nach DGUV Information 209-093 (ehemals: Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Kfz-Servicewerkstätten nach DGUV Information 209-093)

Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvoltsystemen (Elektrofahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeuge) in Kraftfahrzeugen.

Inhalte

Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.

Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter eine Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen und deren Komponenten im spannungsfreien Zustand erwerben.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie berechtigt HV-Systeme spannungsfrei zu schalten, selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen (nach Herstellervorgaben) und andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter Ihrer Aufsicht durchzuführen.

Wir bieten als anerkannte Schulungsstätte und Kooperationspartner der TAK diese Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und anderen Hochvoltsystemen an.

  • Elektronische Grundkenntnisse
  • Alternative Kraftstoffe und Antriebe
  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Fachverantwortung
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Allgemeine Sicherheitsregeln
  • Praktisches Vorangehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
  • Praktische Übungen und Demonstrationen

Voraussetzungen

Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973 oder Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002 oder Mitarbeiter, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können, sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker.

Dozent

Daniel Schmidt

Abschluss

Zertifikat

Anfahrt