gestapelte Münzen, aus denen eine Pflanze wächst
Nattanan Kanchanaprat/ Pixabay.com

Das Gründungsstipendium wird im Jahr 2024 fortgeführtStart.in.RLP

Auch im Jahr 2024 wird das Gründungsstipendium erneut aufgelegt. Damit soll die Konkretisierung von Gründungsvorhaben ermöglicht werden und Gründende dabei unterstützen, ihre Geschäftsidee in einem innovativen Technologiebereich oder in Bezug auf neue innovative Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder der Produktion weiterzuentwickeln und zum Erfolg zu bringen. Unterstützung soll es dabei insbesondere bei der Fortschreibung eines tragfähigen Business- und Finanzplans, der Entwicklung marktfähiger Produkte, innovativer Dienstleistungen sowie bei den ersten Schritten in Richtung Markterschließung geben.

Die Antragsfrist beginnt am 15.01.2024 und endet am 15.03.2024.

Die Fördervoraussetzungen sind unter anderem die Vorlage eines Businessplans/ eines Pitchdecks sowie ein verpflichtendes erstes Orientierungsgespräch mit einem akkreditierten und zertifizierten Gründungsnetzwerk. Das Gründungsnetzwerk prüft den Businessplan/ das Pitchdeck auf Plausibilität und sendet bei positivem Ergebnis den Gründenden den Antragslink zu. Über das Antragsformular können sich die Gründenden dann bei der antragsannehmenden Stelle, der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, bewerben.

Die akkreditierten Gründungsnetzwerke mit den dazugehörigen Ansprechpartnern finden Sie  hier.

Wer wird gefördert?

Bewerben können sich Gründende, die noch nicht gegründet haben oder deren Gründung max. 12 Monate zum Zeitpunkt der Antragstellung zurückliegt. Die Gründung des Unternehmens muss spätestens drei Monate nach Bewilligung erfolgen. Gründende können nicht mehrfach gefördert werden. Unternehmenssitz sowie Wohnsitz der Gründenden muss in Rheinland-Pfalz liegen, sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen nicht anderweitig bereits unternehmerisch tätig sein.

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses an die einzelnen Stipendiaten. Die maximale Höhe des Zuschusses beträgt pro Gründendem 1.000 Euro (brutto)/ Monat für max. 12 Monate. Begleitet wird das Programm von einem kostenlosen Coaching zu gründungsrelevanten Themen.

Was wird gefördert?

Gegenstand der Zuwendung ist die Förderung von innovativen Gründungsvorhaben, wobei die Schwerpunkte insbesondere auf einer besonderen Betrachtung des Innovationsgehalts, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Wachstumsorientierung liegen. Gefördert wird auch die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Förderfähig sind somit auch Gründungen, die die allgemeine Förderfähigkeit erfüllen und mindestens einen der nachfolgend genannten Punkte zum Gegenstand haben:

  • die Entwicklung von Produktion, Produkten oder Verfahren, die neu oder verglichen mit dem Stand der Technik wesentlich verbessert sind oder
  • neue Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Vertriebskanäle, die einen deutlichen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmale, auf einem mindestens regionalen Markt erwarten lassen.
  • Die Geschäftsidee muss zudem nachhaltige wirtschaftliche Erfolgsaussichten erkennen lassen.

Welche Schritte muss ich gehen?

  1.  Schritt: Am Anfang Ihrer Bewerbung steht ein Erstgespräch mit einem akkreditierten Gründungspartner in Ihrer Nähe.
  2.  Schritt: Der Gründungspartner wird Ihren Businessplan auf Plausibilität und Vollständigkeit prüfen. Ist das Ergebnis positiv, erhalten Sie von Ihrem Gründungspartner den Link zur Antragstellung.
  3.  Schritt: Über den Antragslink reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ein.
  4.  Schritt: Ihre Bewerbungsunterlagen werden einer landesweiten Fach-Jury vorgelegt, die in einer Jurysitzung die Bewerbungen bewertet und ein Votum abgibt.
  5.  Schritt: Nach der Jurysitzung werden Sie über das Ergebnis informiert. Bei positivem Votum werden Ihre Unterlagen direkt an die bewilligende Stelle, die Investitions- und Strukturbank RLP weitergeleitet. Von hier erhalten Sie dann weitere Informationen, Ihre Bewilligung und Ihre Auszahlungen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mögliche Fragen können der FAQ-Liste entnommen werden.