Zeitung und Laptop
Simon/ pixabay.com

Wichtige Informationen aus dem Handwerk+++ Kurzmeldungen +++

An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Neuigkeiten aus dem Handwerk!

Ansprechpartner

Pressestelle
 0261 398-161
 presse@hwk-koblenz.de

Meisterjubilare im Rampenlicht



Die Handwerkskammer Koblenz lädt zur feierlichen Übergabe der Jubiläumsmeisterbriefe am 15. und 16. Oktober in Koblenz ein – Anmeldung erbeten.

Der Meisterbrief stellt einen persönlichen und beruflichen Meilenstein im Leben dar und steht für die hohe Qualität des Handwerks. Das feiert die Handwerkskammer (HwK) Koblenz am 15. und 16. Oktober 2025 im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, St.-Elisabeth-Straße 2, 56073 Koblenz, gemeinsam mit den Meisterjubilaren des Jahres! Handwerksmeister, die vor 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren ihre Meisterprüfung bei der HwK Koblenz abgelegt haben, werden in stimmungsvollem Rahmen gewürdigt und erhalten ihre Jubiläumsmeisterbriefe in Gold, Diamant, Eisern oder sogar Platin überreicht.

Jubiläumsmeister der Jahrgänge 1975, 1965, 1960 sowie 1955 oder ihre Familien sind schon jetzt eingeladen, die zu Ehrenden anzumelden. Aus Planungsgründen wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten bei Elena Mebus, Tel. 0261/ 398-315, elena.mebus@hwk-koblenz.de




Handwerk: Interesse von Jugendlichen an einer Ausbildung steigt!

Trotz Lehrstellenplus gibt es fast 1.200 offene Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk.

In wenigen Wochen startet für viele Schulabsolventen ein neuer Lebensabschnitt, möglicherweise auch mit einer Ausbildung im Handwerk. Dabei registriert die Handwerkskammer (HwK) Koblenz bereits jetzt einen Anstieg bei der Zahl neuer Ausbildungsverhältnisse. „Wir liegen deutlich im Plus“, freut sich Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich und macht auch klar, dass die Bewerbungsfrist noch nicht abgelaufen ist: „Der Beginn der Ausbildung kann auch nach dem 1. September stattfinden.“ Die digitale Lehrstellenbörse der HwK verrät, wo, in welchen Berufen und Betrieben es Lehrstellenangebote gibt. Aktuell sind dort fast 1.200 offene Lehrstellen und fast 3.000 Praktikumsplätze aufgeführt – für 2025 wie auch 2026. Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer: Mit 130 Ausbildungsberufen bietet das Handwerk eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Und sollte sich ein Interessent nicht ganz sicher sein, kann er sich auch direkt bei der Ausbildungsberatung der Koblenzer Kammer melden.

Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der HwK Koblenz findet sich im Internet unter: www.hwk-koblenz.de/lehrstellen

Informationen und Beratung zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk gibt bei der HwK Koblenz die Ausbildungsberatung, Tel. 0261/ 398 333 oder per Mail ausbildung@hwk-koblenz.de






103 neue Fachkräfte im Nahrungsmittelhandwerk

Festliche Freisprechungsfeier der Nahrungsmittelhandwerke in Koblenz ehrt Leistungen des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs.

Auch in diesem Sommer wurden wieder zahlreiche junge Handwerkstalente für ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss gewürdigt – so auch bei der Freisprechungsfeier der Nahrungsmittelhandwerke in Koblenz. Insgesamt 103 neue Fachkräfte haben erfolgreich ihre Lehrzeit in der Backstube, der Wurstküche oder im Verkauf beendet – ein starkes Zeichen auch für die gelungene Zusammenarbeit der regionalen Betriebe mit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, den Kreishandwerkerschaften Mittelrhein und Rhein-Westerwald sowie den Berufsschulen. Sieben neue Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei, neun Fleischer, 13 Bäcker, 14 Konditoren, sowie 60 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei, werden künftig Genuss und Qualität im vielseitigen Nahrungsmittelhandwerk hochhalten. Knapp 80 von ihnen nahmen ihre Prüfungszeugnisse im Koblenzer Zentrum für Ernährung und Gesundheit persönlich entgegen. Die Absolventen, die ihre Ausbildung mit besonders guten Ergebnissen abgeschlossen und zum Zeitpunkt der Prüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, können sich – wie ihre Kollegen in über 100 anderen Gewerken auch – bis zum 11. August um die Teilnahme an der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ bewerben.




So geht KI im Handwerk!

Beim KI-Frühstück in Koblenz zeigten Experten praxisnahe Möglichkeiten, wie künstliche Intelligenz den Betriebsalltag im Handwerk erleichtern kann.

Beim gemeinsamen „KI-Frühstück“ der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) erhielten Handwerksbetriebe kürzlich praxisnahe Einblicke in den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). MDZH-Projektmitarbeiter Patrick Amato stellte die Möglichkeiten der Bilderstellung vor, mit denen beispielsweise handschriftliche Skizzen in Produktpräsentationen oder kurze Stichpunkte in Werbematerialien umgewandelt werden können. HwK-Dozent Nico Weissgerber zeigte im Anschluss, wie ein Chatbot im Unterricht der Kfz-Meistervorbereitung die individuelle Lernförderung ermöglicht und auch bei Vorstellungsgesprächen und dem Trainieren von Kundengesprächen in Handwerksbetrieben Anwendung finden kann.

Auch der nächste Termin wirft bereits seine Schatten voraus. Beim „Speeddating: Handwerk trifft auf KI!“ werden am 31. Juli von 14 bis 17 Uhr in kurzen Gesprächsrunden neue Ideen ausgetauscht, konkrete Anknüpfungspunkte für die Praxis diskutiert und Synergien im Handwerk entdeckt! Das Anmeldeformular zur kostenlosen Online-Veranstaltung findet sich im Internet unter: www.hwk-koblenz.de/veranstaltungen