Zeitung und Laptop
Simon/ pixabay.com

Wichtige Informationen aus dem Handwerk+++ Kurzmeldungen +++

An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Neuigkeiten aus dem Handwerk!

Ansprechpartner

Pressestelle
 0261 398-161
 presse@hwk-koblenz.de

Deutsche Brotkultur in Tirana: Handwerkskunst als Brücke zwischen Ländern

Das Partnerschaftsprojekt der Handwerkskammer Koblenz stärkt die berufliche Bildung und handwerkliche Standards in Albanien und Kosovo

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz engagiert sich seit Jahren erfolgreich in internationalen Kooperationen, um handwerkliche Qualität, Ausbildung und Unternehmertum weltweit zu fördern. Im Rahmen des Partnerschaftsprojekts mit Albanien und dem Kosovo stehen die Stärkung des Handwerkssektors, die Verbesserung der Geschäftsbedingungen, die Förderung beruflicher Qualifikationen und die Aufwertung des Handwerksimages im Mittelpunkt.

Ein Highlight war in diesem Jahr die Deutsche Kulturwoche in Tirana, bei der eines der bedeutendsten Symbole deutscher Handwerkskunst im Mittelpunkt stand: das Brot. Gemeinsam mit der Alta Academy sowie Partnern aus Albanien und Kosovo entsandte die HwK Koblenz die deutschen Bäcker- und Konditormeister Jens Stadtländer und Rainer Hahn nach Tirana. Ziel war es, deutsche Qualitätsstandards und Ausbildungsmethoden im Bereich des Back- und Konditorhandwerks zu vermitteln.

Mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung leitete Rainer Hahn ein intensives Seminar zur Kunst des deutschen Brot- und Konditorhandwerks. Studierende und Fachleute lernten praxisnah von deutscher Expertise und vertieften eigene Fertigkeiten. Am 3. Oktober wurde dann auf dem Neuen Basar in Tirana frisch gebackenes Brot aus den Seminaren präsentiert und verköstigt – ein Höhepunkt der „Tage des deutschen Brotes“. Das Event verband Genuss, Tradition und Kultur und brachte die Werte des deutschen Handwerks einem internationalen Publikum näher.




 Erfolgreiche Betriebsübernahme im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz informiert am 27. Oktober in einem WebSeminar zu den Möglichkeiten einer erfolgreichen Betriebsübernahme.

Mit ihrem WebSeminar „Erfolgreiche Betriebsübernahme im Handwerk – Wie geht das?“ möchte die HwK Koblenz in der Aktionswoche „Nachfolge 2025 in Rheinland-Pfalz“ interessierten Übernehmern einen Einblick in die Vorgehensweise bei einer Betriebsübernahme im Handwerk geben. Der Schritt in die Selbstständigkeit bedeutet schließlich nicht immer einen „Start bei Null“. Am Montag, 27. Oktober, gehen die Berater der HwK ab 14:30 Uhr in einem WebSeminar u. a. auf die Vor- und Nachteile von Betriebsübergaben ein. Sie stellen Plattformen vor, auf denen potenzielle Betriebe zur Übernahme angeboten oder gefunden werden können. Außerdem werden mögliche Übergabeformen vorgestellt. Und alle, die sich fragen, wie sich die Kaufpreisfindung gestaltet, bekommen ebenfalls eine Antwort.

INFOKASTEN:

Das WebSeminar findet im Rahmen des Projektes „Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz", gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz, statt.

Die Veranstaltung und viele weitere finden sich unter: https://www.hwk-koblenz.de/veranstaltungen

Anmeldung: Betriebsberatung der HwK Koblenz, Tel. 0261 398-251, E-Mail beratung@hwk-koblenz.de , www.hwk-koblenz.de






Betriebsinspektion durch die Gewerbeaufsicht: Arbeitsschutz bis Gefahrgut

Ein kostenloses Webseminar für Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz gibt am 13. November von 17 bis 18 Uhr wertvolle Informationen und Tipps.

Viele Handwerksbetriebe sind unsicher, welche Pflichten im Arbeitsschutz zu erfüllen sind und was bei einer Betriebsinspektion durch die Gewerbeaufsicht konkret auf sie zukommt. In der Online-Infoveranstaltung, die die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz mit der Gewerbeaufsicht der Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord anbietet, bekommen die Teilnehmer aus erster Hand Einblicke, wie eine Kontrolle durch die SGD im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie abläuft, welche Unterlagen und Nachweise erforderlich sind und wie Betriebe ihre Organisation sicher und gesetzeskonform aufstellen können. Referentin ist Dorothee Müller von der SGD Nord.

Inhalte der Veranstaltung:

·         Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz

·         Aufbau und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

·         Ablauf einer Inspektion

·         Wichtige Unterlagen und Nachweise

·         Praxishilfen und Unterstützungsangebote der Handwerkskammern

INFOKASTEN:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung wird einige Tage vor dem Termin per E-Mail zugesandt.

Anmeldung: https://www.hwk-pfalz.de/artikel/anmeldung-betriebsinspektion-durch-die-gewerbeaufsicht-51,0,4183.html




Jürgen Löhr zum 70. Geburtstag gratuliert

Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich der Jubilar für das Gerüstbauerhandwerk.

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat Gerüstbaumeister Jürgen Löhr zum 70. Geburtstag am 7. Oktober gratuliert. Seit mehr als 25 Jahren ist er als Dozent, Lehrgangsleiter und Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im Gerüstbauerhandwerk an der HwK Koblenz tätig. Mit seinem Fachwissen und seiner praxisnahen Art hat Jürgen Löhr die Meisterausbildung in Koblenz maßgeblich mitgeprägt. Die HwK Koblenz dankte Jürgen Löhr für seine langjährige Verbundenheit und seinen Beitrag zur Stärkung des Handwerks in der Region. Bernd Hammes, Geschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, sowie Silke Below-Köfer, Leiterin der Meisterakademie, gratulierten mit dem Gerüstbauerhandwerk zum 70. Geburtstag und dankten Jürgen Löhr für sein außergewöhnliches Engagement und jahrzehntelange Verbundenheit mit dem Handwerk.

Kollegen, Prüflinge und Vertreter des Handwerks schätzen Jürgen Löhr (links) für seine Kompetenz, Verlässlichkeit und Bodenständigkeit. Bernd Hammes, Geschäftsführer der HwK Koblenz (rechts), gratulierte ihm zum 70. Geburtstag.