
Celia Šašić, DFB-Vizepräsidentin und ehemalige Nationalspielerin sprach zum Thema Teamplay und Durchsetzungsvermögen. Sie zog gekonnt Parallelen zwischen den Herausforderungen in der Ausbildung und auf dem Fußballplatz, was bei den Jugendlichen sehr gut ankam.
19.09.2025KickstAHRt in die Ausbildung: "Junges Handwerk lässt das Ahrtal wieder erblühen!"
Das war ein gelungener „KickstAHRt“ in die Ausbildung: Hinter diesem Wortspiel verbirgt sich eine gemeinsame Aktion, mit der die Handwerkskammer (HwK) Koblenz und die Debeka mehr als 120 Auszubildende aus dem Kreis Ahrweiler zu ihrem Ausbildungsstart begrüßt haben. Bei einer kurzweiligen Veranstaltung im Helmut-Gies-Bürgerzentrum in Ahrweiler mit insgesamt 250 Teilnehmern gab es für die Nachwuchskräfte im Handwerk motivierende Worte mit Fußballflair, viel Wertschätzung und Tablets als Belohnung für ihre berufliche Entscheidung, den Wiederaufbau des Ahrtals voranzubringen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt der DFB-Vizepräsidentin und ehemaligen Fußball-Nationalspielerin Celia Šašić, die den Azubis Parallelen zwischen der Arbeitswelt und dem Sportplatz vor Augen führte.
Zuvor gab es viel Wertschätzung von den Vertretern des Handwerks, der Politik und der Debeka. Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, moderierte den Abend und blickte darauf zurück, wie wertvoll die schnelle, tatkräftige Zusammenarbeit des Handwerks und der Debeka nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal war. Er erinnerte an gemeinsame Projekte, die seitdem erfolgreich umgesetzt wurden: Das Helferlager in der akuten Phase nach der Flut, das Online-Portal www.handwerk-baut-auf.de, das bis heute Hilfesuchende und Handwerksbetriebe zusammenführt und der Krisenleitfaden, den die Debeka und die HwK Koblenz im Anschluss gemeinsam entwickelt haben, damit sich die Menschen in der Zukunft besser auf Katastrophen vorbereiten können. Als weitere gemeinsame Aktion galt es nun, denjenigen zu danken, die sich für eine Ausbildung im Handwerk direkt im Kreis Ahrweiler entschieden haben. In den Jahren seit der Flutkatastrophe waren die Ausbildungszahlen interessanterweise im Kreis Ahrweiler im Vergleich mit anderen Regionen der HwK Koblenz kontinuierlich am meisten gestiegen – ein klares Indiz dafür, dass man angesichts der großen Herausforderung vor Ort deutlich erkannt hat, wie wichtig das Handwerk für die Menschen in der Region ist. Ralf Hellrich unterstrich: „Sie als die neuen Auszubildenden sind es, die das Ahrtal in den kommenden Jahren entscheidend mitgestalten werden. Mit ‚KickstAHRt Ausbildung‘ setzen wir gemeinsam mit der Debeka ein starkes Signal für Perspektiven, Zusammenhalt und die Zukunft des Handwerks. Es ist beeindruckend, zu sehen, mit wieviel Tatkraft und Motivation die jungen Menschen hier ihre Ausbildung beginnen.“
Dr. Normann Pankratz, Vorstandsmitglied der Debeka-Gruppe lobte: „Gerade nach den Herausforderungen der vergangenen Jahre ist es uns ein Herzensanliegen, den Nachwuchs im Handwerk zu stärken. Junge Menschen, die sich jetzt für eine Ausbildung entscheiden, zeigen Mut und Zuversicht – diese Werte brauchen unser Land und ganz besonders das Ahrtal.“
Und Frank Wershofen, Kreishandwerksmeister im Kreis Ahrweiler, dessen Betrieb selbst betroffen war, und der damals sofort mitangepackt hatte, um zu helfen, appellierte an die neuen Azubis: „Seid neugierig, bildet Euch fort. Eure Heimat wird durch Euren Einsatz wieder zu blühen beginnen – dafür habt Ihr unsere große Wertschätzung verdient!“
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt reihte sich ein: „Im Ahrtal hat man gesehen, was das Handwerk ausmacht: Es ist stark, es ist da, wenn es gebraucht wird. Nach der Flutkatastrophe seid Ihr über Euch hinausgewachsen!“ Der Wiederaufbau zeige deutlich, wie wichtig das Handwerk ist: „Ob im Bau, bei der Elektronik – einfach überall: Dafür brauchen wir Euch und es ist ganz wunderbar, dass Ihr Euch für eine Ausbildung entschieden habt!“
Ein Highlight war der Impulsvortrag von Celia Šašić, DFB-Vizepräsidentin und ehemalige Nationalspielerin zum Thema Teamplay und Durchsetzungsvermögen. Sie zog gekonnt Parallelen zwischen den Herausforderungen in der Ausbildung und auf dem Fußballplatz, was bei den Jugendlichen sehr gut ankam. Zusammenhalt und Teamgeist seien Eigenschaften, die nicht nur im Sport, sondern auch im Handwerk unverzichtbar seien. „Man muss wollen, man muss vorbereitet sein, man muss aufmerksam sein und Verantwortung übernehmen für ein Ergebnis – auch wenn das grad am Anfang vielleicht noch nicht so gut ist. Und: Regeln sind gut für das Team – ob auf dem Fußballplatz oder bei der Arbeit. Sie verhelfen zu Sicherheit und Qualität und können so das ganze Team retten.“ Konsequenz, Respekt und eine klare Kommunikation waren weitere Beispiele, die sie mit Leichtigkeit vom Rasen auf die Werkstatt oder Baustelle übertrug: „Fragt nach, holt Euch Feedback – das alles sind Werkzeuge, die Euch weiterbringen!“
Danach waren die Auszubildenden an der Reihe und erhielten einer nach dem anderen ein Starterpaket überreicht. Jedes Paket enthielt ein Tablet sowie nützliche Informationen rund um Ausbildung und Versicherung. Auch diese Initiative zeigte das nachhaltige Engagement der Debeka für das Handwerk im Ahrtal. Anschließend klang der Abend gemütlich aus und sowohl die Azubis als auch die Vertreter ihrer Ausbildungsbetriebe tauschten sich gern und in ungezwungener Atmosphäre mit den Vertretern aus dem Handwerk, der Politik und des Fußballs aus.