Titelbild Handwerk Special 239
HwK Koblenz

02.07.2022 - Zwei Titelbilder, gleicher Ort: Ahrtal 2022 und 2016Handwerk Special, Ausgabe Nr. 239

Aus dem Inhalt

Ahrtal - wandern für de Wiederaufbau

Was ist im Ahrtal aktuell touristisch möglich? „Viel!“, weiß Fotograf und Reisejournalist Klaus Herzmann nach einem Besuch.

 klaus-herzmann.de

Kreative Lösungen

20 Jahre Arbeit in einer Nacht den Bach runter ... klingt
frustrierend und ist es sicherlich auch. Doch Fleischermeister
Horst Albrecht (im Bild) und sein Team setzten nach der Flut
alles daran, einen erfolgreichen Neustart hinzulegen.

 www.fleischerei-albrecht.de

Bäckerei Hippchen aus Sinzig: Helfer in der Not

Die Traditionsbäckerei Hippchen aus Sinzig versteht ihr Handwerk. Das kann man in der Filiale nicht nur sehen und bei einer Tasse Kaffee schmecken, sondern auch neu im Internet auf Instagram verfolgen.

 Instagram: baeckerei_ralf_hippchen

Rettung in allerletzter Sekunde

Mit viel Tatkraft und manch kreativer Idee erstrahlt das Atelier
Retterath nach dem Flutschaden wieder im alten Glanz.

 info@atelier-retterath.de

Traditionelle Eismaschinen blieben verschont

Die gute Nachricht: Das „Eis-Café Cortina“ in Bad Neuenahr feiert im nächsten Jahr sein 60-jähriges Betriebsjubiläum. Selbst die Flut konnte den traditionellen Eismaschinen, die einst der Vater von Italien mitbrachte, nichts anhaben.

 www.eiscafecortina.com

Brand-Wunder im Hochwasser

Fast 600 Handwerksbetriebe wurden durch die Extremflut im Ahrtal beschädigt oder komplett zerstört, darunter auch die Bäckerei von Gisela und Ulrich Brand.

 www.baecker-brand.de

Finanzielle Wiederaufbauhilfen

Der Betrieb der Brands war versichert - für die Reparatur ihrer Wohnung wollen sie Wiederaufbauhilfe vom Land Rheinland-Pfalz beantragen.

 www.wiederaufbau.rlp.de

Piratenschiff entert Regierungsbunker

Ein Handwerksunternehmen baut am Regierungsbunker?
An dem ein Piratenschiff vor Anker gegangen ist? Und künftig werden hier Kinder spielen und Schüler lernen?

Wenn Holzwürmer zu Mutmachern werden

Die Tischlerei Rönnefarth in Dernau musste nach der Flutkatastrophe alles neu aufbauen - und hat das als Chance gesehen, noch besser, noch moderner zu werden.

 www.holzwuermer24.de

Ahr-Ausbildungszahlen steigen

Das Handwerk im Ahrtal bildet mehr Jugendliche
aus, als vor der Hochwasserkatastrophe und steuert
auf ein Zehnjahreshoch zu.

 Mehr Infos zur handwerklichen Ausbildung im Landkreis Ahrweiler gibt Claudia Wildermann, Telefon 0261 398-282 oder 02641 9148115, claudia.wildermann@hwk-koblenz.de

Mit der Flut gingen alte Strukturen über Bord

Die Wassermassen haben sein Steinmetz-Unternehmen in Schuld überrollt. Doch Torsten Robert hat den Wiederaufbau auch genutzt, seine Angebotspalette, die Geschäftsausrichtung und den Maschinenpark neu zu strukturieren.

 www.steintec-robert.de

Über 100 Baustellen, Mitarbeiterplus und der eigene Wiederaufbau

„Bis Ende 2023 habe ich Arbeit, Arbeit, Arbeit“, berichtet der selbstständige Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Mario Klein aus Hönningen an der Ahr. Bei den Kunden Gas geben und den eigenen Betrieb auch wieder aufbauen - das war nach der Flut die große Herausforderung. Die ist er mit viel Engagement und unverwüstlichem Optimismus angegangen.

 www.fliesen-klein.net

Hier ist SHK Frauensache

Gemeinsam mischen Alica Weber (links) und Nadja Sebastian einen noch typischen Männerberuf auf.

 www.baederstark.de

Frank Wershofen im Portrait

Er ist selbstständiger Unternehmer, Ausbilder, Kreishandwerksmeister, Wiederaufbauer, Koordinator in
der Fluthilfe: Frank Wershofen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler

Und wer ist hier der Chef?

Ehefrau, Mutter, Lehrling: Nicole Schneider absolviert ihre Ausbildung im Betrieb von Ehemann Michael.

 www.michael-schneider-heizung-sanitaer.de

Josie wusste früh, was sie will!

Was sie irgendwann mal machen will? Auf diese Frage
hatte Josie Möhren schon mit 13 Jahren eine klare Antwort. „Ich werde Installateur für Heizung und Sanitär
beim Betrieb Herschbach in Bad Neuenahr!“

Elektriker, Fluthelfer, Zuhörer

Seit der Flutnacht sind die Elektriker der Firma Ockenfeld im Dauereinsatz zwischen Sinzig und Insul. Und berichten nicht nur über vieeeeeel Arbeit, sondern auch über Dankbarkeit und eine vorbildliche Zahlungsmoral.

 www.ockenfeld-elektro.de

Titelfotos mitten in der Ahr

Leben und Arbeiten im Ahrtal – das war und ist auch
regelmäßig Thema in „Handwerk Special“. So auch
2016, als ein Bierbrauer bei Marienthal mitten im Fluß
für das Titelfoto Platz nahm.

Problemlöser, Vordenker, innovationshungrig

Lightway aus Niederzissen ist ein hochinnovativer Handwerksbetrieb, der Probleme von namhaften Maschinen- und Anlagenbauern aus der Industrie löst, wenn die ihre Abläufe oder Produkte verbessern wollen.

 www.lightway-3d.de

Innovationspreis des Landes 2022

Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Innovationspreis
des Landes Rheinland-Pfalz wurde in fünf Kategorien und drei Anerkennungen an acht mittelständische Unternehmen verliehen. Die feierliche Verleihung der Preise fand im Zentrum
für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer
(HwK) Koblenz statt.

 www.innovationspreis.rlp.de

Samiras neue Welt ...

und warum es nicht nur einen Weg zum Erfolg gibt: Die Geschichte des Duos Monika Nachtwey und der iranischen Fotografin Samira Khani beschreibt auch die Botschaft, niemals aufzugeben und Träume als Ziele konsequent zu verwirklichen.

 www.samirafoto.de

Zimmerin, Influencerin, Powerfrau

Die Aprilseite des jährlich erscheinenden Power-People- Kalenders ziert sie schon, jetzt kämpft Julie Heimann im Finale um den Titel „Miss Handwerk 2022“.

 Julies Instagramaccount: @zimmer.in.side

Hier schreibt Lena!

Das erste Mal Jounalistenluft schnuppern durfte ich im Rahmen meines Praktikums in der HwK-Presseabteilung. Mein Name ist Lena Terhorst und ich bin 18 Jahre alt.