Finanzierung
Falk Heller, www.argum.com

Der Weg zu öffentlichen FinanzhilfenFinanzierung

Der Bund, das Land Rheinland-Pfalz und die EU bieten zahlreiche Förderprogramme an. In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir Sie gerne, um gemeinsam einen für Ihren Betrieb optimalen Finanzierungsplan zu erstellen.

Wir unterstützen Sie bei folgenden Themen:

  • Ermittlung des Kapitalbedarfs
  • Erarbeitung von Finanzierungsvorschlägen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen
  • Liquiditätsplanung
  • Vorbereitung von Bankgesprächen
  • Ermittlung des notwendigen Kontokorrentkreditrahmen

Bürgschaft und Beteiligung



Besicherung der Darlehen über die Bürgschaftsbank RLP

"Keine Existenzgründung oder Investition soll scheitern, weil zur Umsetzung guter Ideen das nötige Kapital fehlt“. Unter diesem Motto unterstützt die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH Gründer und Unternehmen mit Bürgschaften bei der Finanzierung tragfähiger Vorhaben, wenn keine ausreichenden Sicherheiten vorhanden sind.

Stärkung des Eigenkapitals durch MBG Beteiligung

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG) stellt kleinen und mittleren Unternehmen Eigenkapital in Form von typisch stillen Beteiligungen zur Verfügung. Der Weg zu einer Partnerschaft mit der MBG ist unbürokratisch und unkompliziert. Er führt über ein erstes Vorgespräch und gemeinsame konzeptionelle Überlegungen zielgerichtet zu einem konkreten Beteiligungskonzept.

 

Stephanie Binge
Diplom-Volkswirtin
Leitung Beratung und Wirtschaftsförderung

Tel. 0261 398-248

beratung--at--hwk-koblenz.de

Fördermöglichkeiten

Erst informieren - dann profitieren



Die Vielzahl der verschiedenen öffentlichen Förderdarlehen und Förderprogramme ist für Laien oft irritierend. Vor allem die Finanzierung bei größeren Investitionen sollte gut durchdacht und vorbereitet sein. Die Berater der Handwerkskammer Koblenz helfen Ihnen gerne bei der Auswahl geeigneter öffentlicher Finanzierungshilfen. In den Förderprogrammen finden Sie nicht nur zinsgünstige Darlehen sondern auch die Möglichkeiten für eine Absicherung von Krediten und Beteiligungen.

Bei Genehmigung jedes Darlehens (ob öffentliches Programm oder Hausbankdarlehen) prüft und entscheidet die Hausbank über die erforderlichen Sicherheiten und damit auch, ob Sie das beantragte Darlehen tragen können und welche Bedingungen dafür erfüllt werden müssen.

Überblick über gängige Fördermittel und Unternehmerkredite



Öffentliche Kredite

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

  • KfW-Unternehmerkredit
  • ERP-Innovationsprogramm
  • KfW-Umweltprogramm

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

  • ISB-Unternehmerkredit RLP
  • ISB-Betriebsmittelkredit RLP
  • ISB-Aus- und Weiterbildungskredit RLP

Bürgschaft und Beteiligung

Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH

  • Bürgschaft
  • MBG Beteiligung

Rating

Worauf Banken bei der Kreditvergabe achten



Was bedeutet Rating?

Rating (aus dem Englischen to rate = bewerten, einschätzen) ist eine Messzahl, das die Kreditwürdigkeit von Schuldnern benotet. Je nach Einstufung der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bestimmt sich auch der Zins, der für Fremdkapital gezahlt werden muss.

Rating ist aber nicht identisch mit einer Unternehmensbewertung, die den Gesamtwert des Unternehmens betrachtet.

Bekomme ich noch einen Bankkredit und zu welchen Bedingungen?

Die Eigenkapitalrichtlinien schreiben den Banken vor, die Kreditzinsen künftig stärker an der Bonität (Vermögenslage) des Kreditnehmers auszurichten. Das bedeutet: Unternehmen mit schlechter Bonität zahlen mehr, Firmen mit guter Bonität zahlen weniger Zinsen. Diese Bonität wird durch ein Rating festgestellt.

Im Bilanzrating ist die Eigenkapitalquote nicht die allein ausschlaggebende Kennzahl. Sie hat zwar einen hohen Stellenwert für die Gesamtnote des Ratings, aber viel deutlicher schlagen qualitative Kriterien wie ein gutes Controlling und die Qualität des Managements bei der Ratingnote zu Buche.

Wie kann ich mich bestmöglich auf ein Bank-Rating vorbereiten?

Beim internen Bankrating geht es um eine umfassende Beurteilung des Kunden, die sich in quantitative und qualitative Kriterien unterteilt. Quantitative Kriterien sind wirtschaftliche Verhältnisse, Kontoführung und Kundenbeziehungen. Zu den qualitativen Kriterien zählen die Zukunftsperspektiven des Betriebes, Management/Unternehmensführung, die Marktgegebenheiten und die Kosten für Refinanzierung, Betriebskosten, Risikokosten und Eigenkapitalkosten.

Wieso ist Rating auch eine Chance?

Rating hat nicht nur Auswirkungen auf die Höhe der Kreditzinsen, sondern bietet auch die Chance eigenes Handeln zu bewerten, den Betrieb einer stetigen Überprüfung zu unterziehen und deren Ergebnisse in die zukünftige Unternehmensführung einfließen zu lassen.

Wo bekomme ich Tipps für ein Bankgespräch?

Halten Sie ständig Daten und Informationen bereit, die Sie zu einer regelmäßigen Pflege der Beziehung zur Bank benötigen. Dabei handelt es sich meist um Daten, die für die Unternehmenssteuerung ohnehin gebraucht werden.

Darüber hinaus stehen Ihnen die Betriebsberater/innen der Handwerkskammer für ein individuelles, kostenfreies Beratungsgespräch zur Verfügung