
Die Teilnehmer der aktuellen HwK-Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung sind die neuen Gesichter im Metall- und Technologiezentrum in Koblenz, darunter (von rechts) Roman Melcher, Marvin Kunz und Isabeau Becker.
07.10.2025Fachkräfte, die Zukunft gestalten
Mit dem Start der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO) bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz setzen 15 Kursteilnehmer seit Kurzem ihre berufliche Erfolgsgeschichte fort. Denn der erreichte Titel ist die höchste Stufe der betriebswirtschaftlichen Weiterbildung im Handwerk und entspricht dem Niveau eines Masterabschlusses – nur der Doktorgrad liegt noch darüber. Ob aus Handwerk, Einzelhandel, Industrie und Verwaltung: Eine einschlägige Berufserfahrung sowie ein Meistertitel oder eine höhere kaufmännische Fortbildung sind die Voraussetzungen – und die angehenden Betriebswirte bringen sie alle mit, ebenso wie ganz unterschiedliche Lebensläufe.
Mit 21 Jahren ist Marvin Kunz der jüngste Teilnehmer im aktuellen Kurs. Der Maler- und Lackierermeister hat klare Ziele vor Augen, möchte künftig das Familienunternehmen in Marxzell in Baden-Württemberg erfolgreich weiterführen. Da der Malermeister-Fachbetrieb ein breites Spektrum an Leistungen anbietet und auf Bautrocknung spezialisiert ist, interessiert er sich besonders für die Kursinhalte zu den Themen Investitions- und Personalmanagement.
Direkt neben ihm fand am ersten Seminartag Roman Melcher aus Idar-Oberstein Platz. Den frühen beruflichen Stationen bei der Bundeswehr und im Bereich der Oberflächenbeschichtung folgte ein Wechsel in die administrative Betriebsorganisation. Als Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung bringt der 36-Jährige bereits viele Kenntnisse und Erfahrungen mit. Diese möchte er mit der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt vertiefen, um die erfolgreiche Unternehmensführung seines künftigen Arbeitgebers aktiv mitzugestalten.
Hochmotiviert ist auch Isabeau Becker aus Montabaur. Die 28-Jährige hat das Fortbildungsangebot verschiedener Träger verglichen und sich dann für die Weiterbildung bei der HwK Koblenz entschieden – nicht nur, weil ihr der handwerkliche Teil ihrer Tätigkeit als ausgebildete Gestalterin für visuelles Marketing schon immer große Freude bereitete, sondern vielmehr, um ihre jahrelangen Erfahrungen in der Betriebsführung durch das in der Fortbildung vermittelte Knowhow abzurunden.
Bis Februar erwartet die Gruppe im Metall- und Technologiezentrum in Koblenz ein anspruchsvolles Programm: In rund 750 Unterrichtsstunden erwerben die 15 Teilnehmer des Vollzeitkurses alle zentralen Kenntnisse für eine erfolgreiche Unternehmensführung – von Strategie und Marketing über Prozessoptimierung, Controlling und Finanzierung bis zur Personalführung und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themenfeldern. Praxisnahe Projektaufgaben und Fallbeispiele stehen im Mittelpunkt. Neben der schriftlichen Prüfung bildet eine umfassende Projektarbeit zum Thema Innovationsmanagement mit Präsentation und einem Fachgespräch den Abschluss der anspruchsvollen Fortbildung.
„Qualifizierte Fachkräfte sind für den unternehmerischen Erfolg unerlässlich. Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen haben sich die engagierten Betriebswirte nicht nur für die eigene berufliche Zukunft erfolgreich aufgestellt. Mit ihrem umfangreichen Wissen werden sie auch ihre Betriebe – ob als Unternehmer oder in leitender Position – erfolgreich in die Zukunft führen“, hebt Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, hervor.
Die nächsten Fortbildungen zum Geprüften Betriebswirt (HwO) bei der HwK Koblenz finden in Vollzeit vom 13. April bis 17. August 2026 und in Teilzeit von 20. Juli 2026 bis 31. März 2028 statt. Die Anmeldung ist schon jetzt möglich. Details finden sich im Internet unter www.hwk-koblenz.de/bildung
Informationen gibt bei der HwK Koblenz Cindy Kraft, Tel. 0261/ 398-328, cindy.kraft@hwk-koblenz.de