
Strategischer / ganzheitlicher BeratungsansatzDigitalisierungsberatung
Die Digitalisierung ist in den letzten Jahren rasant vorangeschritten und hat auch das Handwerk radikal verändert. Möglichkeiten und Chancen zur Optimierung von Produkten und Prozessen werden aber nicht überall erkannt und genutzt. Ein Umdenken ist erforderlich! An der Digitalisierung in der Wirtschaft, im Handwerk, führt kein Weg vorbei, denn sie ist ein Umsatztreiber. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen dem digitalen Reifegrad eines Unternehmens und der Umsatzentwicklung. Ebenso ergab der Digitalisierungsindex, eine Branchenstudie zum digitalen Status quo im Handwerk, dass Handwerksbetriebe mit hohem Digitalisierungsgrad zufriedener mit ihren Unternehmenskennzahlen sind.
Hilfestellung und persönliche Beratung zu allen Themen rund um das Thema Digitalisierung erhalten Mitgliedsbetriebe direkt bei der Handwerkskammer Koblenz. Unsere beiden Digitalisierungsberater beraten Betriebe kostenfrei vor Ort zu allen Bereichen der digitalen Technologien. Die Digitalisierung muss ganzheitlich betrachtet werden. Von der Bestandsaufnahme bis hin zur Umsetzung begleitet die Handwerkskammer die Betriebe zu allen Fragen um den digitalen Wandel. In Zusammenarbeit mit den betriebswirtschaftlichen Beratern und dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk werden die Kompetenzen ideal gebündelt und stellen den Handwerksbetrieben das bestmögliche Beratungsangebot zur Verfügung.
Wir entwickeln mit den Handwerksunternehmen eine individuelle Digitalisierungsstrategie und unterstützen sie bei der Einführung und Optimierung digitaler Prozesse. Auch die Produktionsabläufe im Unternehmen werden unter die Lupe genommen. Infolgedessen wird geprüft, welche ineffizienten Prozesse mithilfe der Digitalisierung verbessert werden können. Bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und der Unterstützung der Kommunikation über die digitalen Kanäle stehen wir den Handwerksunternehmen zur Seite. Zudem unterstützen wir die Betriebe bei der Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter. Denn trotz aller technischer Aspekte ist der Mensch der entscheidende Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation.
Angebot für die Durchführung eines kostenlosen CyberRisikoChecks
nach DIN SPEC 27076
Zielgruppe: Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) mit bis zu 50 Beschäftigten.
Bedingung: Mitgliedschaft in der Handwerkskammer Koblenz
Ablauf des CyberRisikoCheck:
- Ein (tel.) Vorgespräch (Dauer ca. 15 – 30 Minuten) informiert über den Ablauf, die Vorarbeiten und die erforderlichen Teilnehmer (Geschäftsführung, IT-Sicherheitsverantwortliche und IT-Dienstleister) für das folgende zu terminierende Interview.
- Vorbereitung der relevanten Dokumente (betriebsinterne Richtlinien, Bsp.: Passwort-Richtlinie) durch den Betrieb.
- Softwaregeführtes Interview (Dauer ca. 3 Stunden) basierend auf der DIN SPEC 27076 „IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen“. Besprochen werden 27 standardisierte Anforderungen aus 6 Themenbereichen zur Bestimmung der eigenen IST-Situation der Cybersicherheit. Über ein Punktesystem wird dann der eigene Risiko-Statuswert ermittelt.
- Auswertung der vorliegenden Informationen und Erstellung eines schriftlichen Ergebnisberichtes mit relevanten Handlungsempfehlungen für nicht erreichte Anforderungen.
- Präsentation des vorliegenden Berichtes mit Beantwortung von Fragen (ca. 2 Stunden)
Weitere Möglichkeiten:
Der Bericht kann dann im nächsten Schritt an einen IT-Dienstleister weitergereicht werden, um die Schwachstellen auszumerzen, um so dann ein verbessertes Cyber-Sicherheitsniveau zu erreichen.
Des Weiteren kann der vorliegende Bericht als Grundlage für den Abschluss einer Cyber-Sicherheitsversicherung oder für weitergehende Beratungen dienen.
Beratungstermin
Wir bieten Hilfestellung und persönliche Beratung zu allen Themen rund um das Thema Digitalisierung.
Buchen Sie hier Ihren persönlichen Beratungstermin
Arbeiten Sie virenfrei - Mobiles Arbeiten von Zuhause
Bund, Länder, Kommunen und alle beteiligten Stellen arbeiten entschlossen daran, die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Gesundheitlich und wirtschaftlich gesehen kann das Virus gefährlich werden. Damit Sie auch von Zuhause aus mobil arbeiten können, sollten die folgenden Punkte beachtet werden: Datensicherheit, Erreichbarkeit, eindeutige Festlegung der Kommunikationskanäle und Speicherorte für die Arbeitsdokumente. Bei den Punkten ist immer darauf zu achten das die Datenschutzrichtlinien nicht außer Kraft gesetzt werden. Weitere Informationen können Sie unserem Merkblatt entnehmen.
Förderhinweis
Jürgen Klein
Diplom-Ingenieur (FH)
August-Hoch-Straße 6-8
56070 Koblenz
Tel. 0261 398-594
juergen.klein@hwk-koblenz.de
Der Digitalisierungsberater im rheinland-pfälzischen Handwerk" wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.