
16.09.2025Die Besten unter 2.000 Ausbildungsabsolventen
Ihre Ausbildung haben sie zusammen mit rund 2.000 anderen jungen Handwerkern erfolgreich abgeschlossen, nun stellten sich die besten Junggesellen ihrer Handwerksinnungen den Herausforderungen der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“. Das hieß konkret: einen ganzen Tag lang wurden im „elitären“ Kreis unter Wettkampfbedingungen handwerkliche Spitzenleistung abgerufen. Am Ende entschied sich, wer als Kammersieger das Handwerk aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz in der nächsten Runde vertreten darf. Vom Kammer- über den Landesentscheid bis hin zum Bundesfinale ist die Deutsche Meisterschaft aufgebaut. In einigen Berufen winkt dann sogar die Nominierung in die Nationalmannschaft und internationales Wettkampfflair.
In neun Gewerken wurden jüngst die Kammerentscheide ausgetragen. „Hier zählt nicht nur der Sieg, sondern die Bereitschaft der besten Nachwuchshandwerker, sich überhaupt dem Wettbewerb zu stellen. Das ist auch eine Form der Identifikation mit dem Beruf und ein Vergleich unter den Besten. So sind alle Teilnehmer auf der Gewinnerseite!“, stellt Manuela Herzmann heraus, bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz Leiterin der Lehrlingsrolle und verantwortlich für die Organisation der Meisterschaft. Erstmals in diesem Jahr wurden auch die Zweit- und Drittplatzierten mit Urkunden ausgezeichnet, außerdem erhielten alle Teilnehmer Präsente.
Zusätzlich leitet sich aus guten Resultaten nicht nur eine Nominierung für die nächste Wettbewerbsrunde ab, gute Ergebnisse werden auch über die Begabtenförderung dank Bildungs- und Qualifizierungsprämien honoriert. „Und natürlich ist es ein Aushängeschild in Sachen Ausbildung, wenn sich unsere Handwerkstalente im weiteren Wettbewerb behaupten können“, so Herzmann, die sich regelmäßig mit den Ausbildungsbetrieben über Landes- und Bundessiege freuen kann. Die HwK Koblenz schneidet traditionell bei den Berufsmeisterschaften gut ab – ein deutlicher Beleg für eine hochwertige Ausbildung und engagierte wie talentierte Nachwuchsfachkräfte.
Erste Kammersieger und ihre Ausbildungsbetriebe sind:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rouven Nugel aus 56412 Oberelbert; Bernd Lehmler GmbH, Installation und Heizungsbau, 56412 Welschneudorf
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Simon Luca Blaum aus 56075 Koblenz; Elektro Pretz GmbH & Co. KG, 56070 Koblenz
Fahrzeuglackiererin Julia Anna-Maria Öggl aus 56412 Oberelbert; Maler- und Lackierermeister Stephan Köhler, 56412 Heiligenroth
Feinwerkmechaniker, Schwerpunkt Maschinenbau Silas Wolf aus 56410 Montabaur; Maschinenbau Cernota GmbH & Co. KG, 56424 Staudt
Kraftfahrzeugmechatroniker Sören Drilling aus 53359 Rheinbach; Baum Automobile GmbH u. Co.KG, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Malerin und Lackiererin Lea Mestrovic aus 53489 Sinzig; Maler- und Lackierermeister Guido Lenzen, 53489 Sinzig
Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik Simon Albrecht aus 55481 Nieder Kostenz; Metallbau Schwaben GmbH & Co. KG, 55487 Sohren
Tischler Eddie Gratopp aus 56244 Schenkelberg; Weingarten GmbH, 56249 Herschbach
Straßenbauer Frederik Epe aus 57462 Olpe; Gebr. Schmidt Bauunternehmen AG, 57548 Kirchen
Weitere Wettbewerbe in anderen Gewerken finden noch statt.
Ansprechpartnerin zur „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ ist bei der Handwerkskammer Koblenz Theresa Just, Tel. 0261/ 398-421, theresa.just@hwk-koblenz.de
Ansprechpartnerin zur „Begabtenförderung berufliche Bildung“ ist bei der Handwerkskammer Koblenz Kerstin Schmitt-Bamberger, Tel. 0261/ 398-585, kerstin.schmitt-bamberger@hwk-koblenz.de
Fotos vom Wettbewerb sind online unter www.hwk-koblenz.de / Presse & Medien / Foto-Galerie