Jugendliche Besucher probieren das Schlagen von Schiefer aus.
HwK Koblenz/ Denise Nuß
Handfest ging es beim Schlagen von Herzformen aus Schiefer zur Sache. Für Dachdeckermeister Michael Wittrock war es die erste Teilnahme an einer Berufsorientierungsveranstaltung, seit er sich vor gut einem Jahr in Dörrebach selbstständig gemacht hatte.

11.11.2025Aus dem Klassenzimmer in die Werkstatt – Berufe hautnah erleben

„Mitmachen statt zuschauen“ lautete kürzlich das Motto im Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Kreuznach der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, das eine Woche lang ganz im Zeichen der Berufsorientierung stand. Rund 900 Schüler aus der Region erlebten im Haus des Handwerks spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Ausbildungsberufe. Bei den praxisorientierten Mitmachaktionen des Projekts „Handwerk meets Schule“ wie auch bei den abwechslungsreichen Workshops des darauffolgenden „Berufe-Festivals“ schauten sie nicht nur zu, sondern packten tatkräftig mit an – und machten sich so ein eigenes Bild von den unterschiedlichen Tätigkeiten. „Die berufliche Orientierung während der Schulzeit ist für junge Menschen ein entscheidender Schritt, um den richtigen Beruf für sich zu finden. Mit weit über 100 Ausbildungsberufen und zahlreichen Karrierewegen bietet das Handwerk eine besonders große Auswahl spannender Perspektiven. Deshalb engagiert sich die Handwerkskammer mit einer Vielzahl von Projekten und Kampagnen im gesamten Kammergebiet, um jungen Menschen einen umfassenden Überblick zu geben und ihnen die Möglichkeiten für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk aufzuzeigen“, hebt Bernd Hammes, HwK-Geschäftsführer der Berufsbildung, hervor.

Den Auftakt bildete der Besuch von rund 70 Schülern des Gymnasiums am Römerkastell, die an jeweils einem von insgesamt vier Werkstatttagen die Gelegenheit nutzten, interessante Ausbildungsberufe im Handwerk praxisnah kennenzulernen. In verschiedenen Gewerken, wie dem Maurer-, Stuckateur- und Metallbauerhandwerk, sammelten sie erste Erfahrungen und gewannen wertvolle Eindrücke von den beruflichen Aufgabenfeldern. Das Interesse war groß und das Feedback durchweg positiv. „Coole Erfahrung“, „Besser als Schule“, „Sehr gut, hat viel Spaß gemacht“ und „Mal etwas anderes – hätte nicht gedacht, dass ich mich dafür interessiere“, lauteten einige der Schülerstimmen. Auch praktische Lernerfolge konnten sie aus erster Hand erleben. „Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, exakt im rechten Winkel zu mauern. Dann habe ich noch einmal nachgefragt – und es hat geklappt“, berichtete ein weiterer Teilnehmer.

Das viertägige Berufsorientierungsangebot wurde von den HwK-Koordinatoren des Projekts „Handwerk meets Schule“ angeregt, in Zusammenarbeit mit der Schule umgesetzt und in Kombination mit der „Förderung von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und praktischen Erprobung außerhalb des Lernorts Schule im Jahr 2025“ vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz finanziert. Auch „Handwerk meets Schule“ wird gefördert durch das Ministerium. Im Mittelpunkt stehen Kooperationsvereinbarungen, in denen die Handwerkskammer und die teilnehmenden Schulen verabreden, junge Menschen durch gemeinsame Veranstaltungen und Maßnahmen bei der beruflichen Orientierung zu begleiten.

Jugendliche zu unterstützen, ihrem Traumberuf ein Stück näher zu kommen, war ebenfalls das Ziel des Berufe-Festivals, das den krönenden Abschluss der Woche im BBZ Bad Kreuznach bildete. Über 800 Schüler der Klassen acht bis zehn von insgesamt acht Bildungseinrichtungen aus der Region, darunter Realschulen Plus und Gymnasien, waren schon weit im Vorfeld für den erlebnisreichen Orientierungstag der Superlative angemeldet, bei dem Betriebe aus der Region sich mit einer bunten Mischung vielfältiger Workshops aktiv einbrachten. Gemeinsam mit den Veranstaltungspartnern, der HwK Koblenz, der Industrie- und Handelskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, kamen auf diese Weise über 25 Mitmachstationen zusammen. Auch das Handwerk präsentierte sich vielseitig, praxisnah und mit großem Engagement.

Am Stand der HwK Koblenz testeten die Jugendlichen am Schweiß-Simulator ihr Talent für präzise Nähte, während Ausbildungsbotschafter Diego Höft spannende Einblicke in die Zahntechnik und seinen Berufsalltag in der Praxis für Kieferorthopädie Dr. Stein in Bad Sobernheim gab. Gleichermaßen herrschte im „Pop-Up“-Salon Hochbetrieb: Eine neue Frisur nach der anderen erhielten die acht Modellköpfe, die der Friseurbetrieb Hair by Hahn e.K. aus Waldalgesheim mitgebracht hatte. Handfest zur Sache ging es beim Schlagen von Herzformen aus Schiefer. Für den Betrieb von Dachdeckermeister Michael Wittrock, der sich vor gut einem Jahr in Dörrebach selbstständig gemacht hatte, war es die erste Teilnahme an einer Berufsorientierungsveranstaltung. „Unser Ziel ist es, jedes Jahr einen neuen Auszubildenden in unserem Team willkommen zu heißen – und genau darum sind wir heute hier. Das Berufe-Festival hat unsere Erwartungen übertroffen. Die Mitmachaktionen finden großen Anklang bei den Jugendlichen und haben schon einige Talente zum Vorschein gebracht“, erklärt Wittrock. „Der Andrang ist riesig – kaum ist eine Gruppe fertig, steht schon die nächste bereit“, berichtet Xenia Will, Malermeisterin im Malerbetrieb Norbert Theis aus Pfaffen-Schwabenheim. Mit Farbe, Schablonen und einer Extraportion Kreativität ließen die Jugendlichen unter ihrer Anleitung ihrer Fantasie freien Lauf und gestalteten farbenfrohe Kunstwerke.

Handwerkliches Geschick gab es ebenso beim Schraubenspiel und Biegen kleiner Figuren am Stand der Lorenz GmbH Metallbautechnik aus Bad Kreuznach zu sehen. „Diese Veranstaltung ist ein echtes Highlight“, lobt Reinhold Lorenz, Obermeister der Innung Metall Bad Kreuznach. „Die hohe Anzahl der Schüler, ihr Interesse und ihre Offenheit, an Aktivitäten teilzunehmen und verschiedene Berufe zu entdecken, sind bemerkenswert.“ Auch die Schneider Bau Holding GmbH & Co. KG nutzte das Berufe-Festival, um Lust auf eine Karriere im Handwerk zu machen. Gleich zwei Auszubildende zeigten beim gemeinsamen Mauern und Pflastern mit den Schülern ihr Können und verdeutlichten, was viele am Handwerk schätzen: das sichtbare Ergebnis der eigenen Arbeit. Lena Eiler aus dem Personal- und Marketingteam des Merxheimer Betriebs fasst zusammen: „Das Handwerk hält viele Möglichkeiten bereit – und wir möchten zeigen, wie spannend und erfüllend eine Ausbildung in den Bauberufen sein kann.“

Informationen zum Projekt „Handwerk meets Schule“ gibt bei der HwK Koblenz Heike Lambach, Tel. 0261 398-656, heike.lambach@hwk-koblenz.de

Informationen zum „Berufe-Festival“ gibt bei der HwK Koblenz Florian Wagner, Tel. 0261 398-336, florian.wagner@hwk-koblenz.de

 

Jörg Diester

Leitung Pressestelle

Tel. 0261 398-161

joerg.diester--at--hwk-koblenz.de