
Shows, Vorträge, Ausstellungen und Vorführungen zu Themen aus Wissenschaft und Technologie.16. Koblenzer Nacht der Technik am 8. November 2025
Die nächste "Nacht der Technik" rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt zum Thema "Zukunftsenergien" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung. Neben der HwK, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz, sind viele Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen sowie Institutionen vor Ort vertreten.
Freuen Sie sich auf einen bunten Mix aus Shows, Präsentationen, Mitmachaktionen und interessanten Ausstellungsbereichen!
Einige Highlights aus dem Programm
Wie kann man Schweinswale hören?
Schweinswale sind die einzigen heimischen Wale in deutschen Küstengewässern. Dr. Thomas Taupp und Dr. Marco Gauger von der Bundesanstalt für Gewässerkunde erzählen, warum die Tiere trotz ihres Namens nichts mit Schweinen zu tun haben. Ihre Kommunikation und ihre Art, sich zu orientieren, ähnelt eher den Fledermäusen: Beide nutzen Ultraschalllaute, die für den Menschen nicht hörbar sind. Um festzustellen, wann Schweinswale an bestimmten Stellen anwesend sind, werden ihre Laute mit speziellen „Unterwassermikrofonen“ aufgenommen. Die beiden Biologen geben Einblicke in diese verborgene akustische Welt der Meeressäuger. Sie machen deren Laute hörbar und zeigen, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, diese aufgenommenen Schallsignale von anderen Unterwassergeräuschen zu unterscheiden.
Der Vortrag findet um 22.15 Uhr, Raum K-V 1 (Kompetenzzentrum) statt.
Wenn’s stinkt und kracht ist’s Wissenschaft
In seiner verrückten Wissenschafts-Show zeigt der bekannte Comedian Konrad Stöckel, dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann. Es gibt neben abgefahrenen Versuchen und den wohl beklopptesten Experimenten, die je auf einer Bühne stattfanden, spannende Sachen zu erfahren, viel zu staunen und selbstredend auch mehr denn je zu lachen. Ein Spaß für die ganze Familie.
Die Show findet um 14.45 Uhr, 17.15 Uhr und 19.30 Uhr, Raum B-V 2 (Bauzentrum) statt.
Das vollständige Programm der diesjährigen Nacht der Technik können Sie hier herunterladen!
Nacht der Technik-App
Neu ist in diesem Jahr, dass die HwK Koblenz für die Planung und Durchführung ein aufwändiges, individuell erstelltes Veranstaltungssoftwarepaket einsetzt, das auch eine App für die Besucher beinhaltet. Die bietet viele Vorteile:
- Interaktive Karte: Die App bietet eine Karte des Veranstaltungsorts, um sich problemlos zurechtzufinden und zu den gewünschten Vorträgen oder Ständen zu navigieren.
- Übersichtliches Programm: Die App stellt das Veranstaltungsprogramm dar, ermöglicht eine personalisierte Agenda und bietet direkten Kontakt zu Ausstellern.
- Push-Benachrichtigungen: Nutzer erhalten Echtzeit-Updates zu Programmänderungen und speziellen Angeboten, um immer informiert zu bleiben.
Die Nacht der Technik-App können Sie zwei Wochen vor dem Event in den bekannten App-Stores (Google Play-Store und Apple App-Store) herunterladen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter hwk-koblenz.de/ndt-app.
Ticketcenter
Da wir mit zahlreichen Besuchern rechnen, müssen wir den Zugang zu einzelnen Shows und Vorträgen begrenzen und bitten Sie deshalb um vorherige Anmeldung am Ticketcenter im Bereich A2 (Außenbereich), die ab 1 Stunde vor dem jeweiligen Beginn des Programmpunktes möglich ist. Sie erhalten dort Ihre Einlasskarten.
Die genauen Informationen, für welche Events Tickets erforderlich sind und wo die Ausgabestellen sind, erhalten Sie unter hwk-koblenz.de/ndt-showtickets!
Anfahrt, Parken
Der Eintritt zur Koblenzer "Nacht der Technik" ist frei und der Zugang barrierefrei möglich.
Für die Anreise empfehlen wir: kostenfreies Park & Ride auf dem Messegelände am Wallersheimer Kreisel! Zusätzlich wird ein kostenfreier Buspendelverkehr von 13.30 bis 24 Uhr ab/bis Koblenz-Hauptbahnhof, Bussteig A (Zwischenhalt gegenüber Löhr-Center Haltepunkt H) betrieben.
Hinweis: Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Das entstandene Bild- und Tonmaterial wird für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Handwerkskammer Koblenz genutzt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier!