Tetiana/ stock.adobe.com

Shows, Vorträge, Ausstellungen und Vorführungen zu Themen aus Wissenschaft und Technologie.16. Koblenzer Nacht der Technik am 8. November 2025

Die nächste "Nacht der Technik" rückt näher: Am Samstag, 8. November 2025, erleben Tausende Besucher von 14 bis 24 Uhr im Metall- und Technologiezentrum sowie in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz spannende Shows, Vorträge, Vorführungen und Mitmachaktionen. Einer der Schwerpunkte ist das aktuelle Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt zum Thema "Zukunftsenergien" sowie das Internationale Jahr der Quantenforschung. Neben der HwK, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, mit ihrer vielfältigen technologischen Ausstattung und Kompetenz, sind viele Partner aus der Forschung und bekannte Hightech-Unternehmen sowie Institutionen vor Ort vertreten.

Freuen Sie sich auf einen bunten Mix aus Shows, Präsentationen, Mitmachaktionen und interessanten Ausstellungsbereichen!

 

 

 

Handwerkskammer Koblenz
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8
56070 Koblenz

Das Programm der "Nacht der Technik" zum Download

Einige Highlights aus dem Programm

Schrödingers Katze trifft auf Quantencomputer und bekommt Zustände

 

pixabay.de

In diesem Vortrag gibt Dr. Heinz-Georg Thomas einen Einstieg in die scheinbar verwirrende Welt der Quantenphysik. Dabei ist er weit davon entfernt, behaupten zu wollen, sich in diesem Fachbereich der Physik tiefgreifend auszukennen. Dennoch ist ein didaktischer
Zugang für alle Interessierten auch ohne Vorkenntnisse sicherlich möglich.

Was hat es mit der berühmten Katze Schrödingers auf sich, was ist Quantenverschränkung, wie funktioniert ein Quantencomputer und warum ist der so grundlegend anders? Und wieso ist der folgende Witz eigentlich lustig?

Der berühmte Physiker Heisenberg wird von einem Polizisten angehalten, welcher ihm vorwirft: „Wissen Sie, dass ich Sie gerade innerhalb dieser geschlossenen Ortschaft mit 87 km/h geblitzt habe?“ Darauf Heisenberg: „Verdammt, jetzt weiß ich nicht mehr, wo ich bin!“

Der Vortrag findet um 19.30 Uhr Raum M-V 6 (Neubau Mensa) statt. 

 

Parabelflüge und Forschung in der Antarktis - Was können wir für Missionen ins Weltall lernen?

 

schwebende Person während eines Parabelflugs
DLR

Im Weltraum herrschen extreme und lebensfeindliche Bedingungen, die die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen können. Daher ist es sinnvoll, sich vor Weltraummissionen schon auf der Erde gut vorzubereiten.

Dr. Michaela Girgenrath vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nimmt uns mit auf einen Parabelflug und auf eine Forschungsstation in der Antarktis. Sie zeigt, wie auf der Erde Weltraumbedingungen simuliert werden und welche Experimente uns helfen, die Auswirkungen von Schwerelosigkeit und Isolation auf den Menschen zu verstehen.

Der Vortrag findet im Metall- und Technologiezentrum um 21.15 Uhr (Raum M-V 4) statt. 

 

 

 Das vollständige Programm der diesjährigen Nacht der Technik können Sie hier herunterladen!

 

Nacht der Technik-App

Neu ist in diesem Jahr, dass die HwK Koblenz für die Planung und Durchführung ein aufwändiges, individuell erstelltes Veranstaltungssoftwarepaket einsetzt, das auch eine App für die Besucher beinhaltet. Die bietet viele Vorteile:

  • Interaktive Karte: Die App bietet eine Karte des Veranstaltungsorts, um sich problemlos zurechtzufinden und zu den gewünschten Vorträgen oder Ständen zu navigieren. (Die interaktive Karte wird mit der Aktualisierung der App kurz vor Veranstaltungsbeginn voll funktionsfähig. Es empfiehlt sich dann ein Update vorzunehmen.)
  • Übersichtliches Programm: Die App stellt das Veranstaltungsprogramm dar, ermöglicht eine personalisierte Agenda und bietet direkten Kontakt zu Ausstellern.
  • Push-Benachrichtigungen: Nutzer erhalten Echtzeit-Updates zu Programmänderungen und speziellen Angeboten, um immer informiert zu bleiben.

Die Nacht der Technik-App können Sie in den bekannten App-Stores (Google Play-Store und Apple App-Store) herunterladen. Der Appname lautet: NdT - Koblenz

Weitere Informationen finden Sie auch unter hwk-koblenz.de/ndt-app.

 

Ticketcenter

Da wir mit zahlreichen Besuchern rechnen, müssen wir den Zugang zu einzelnen Shows und Vorträgen begrenzen und bitten Sie deshalb um vorherige Anmeldung am Ticketcenter im Bereich A2 (Außenbereich), die ab 1 Stunde vor dem jeweiligen Beginn des Programmpunktes möglich ist. Sie erhalten dort Ihre Einlasskarten.

Die genauen Informationen, für welche Events Tickets erforderlich sind und wo die Ausgabestellen sind, erhalten Sie unter hwk-koblenz.de/ndt-showtickets!

 

Anfahrt, Parken

Der Eintritt zur Koblenzer "Nacht der Technik" ist frei und der Zugang barrierefrei möglich. 

Für die Anreise empfehlen wir: kostenfreies Park & Ride auf dem Messegelände am Wallersheimer Kreisel! Zusätzlich wird ein kostenfreier Buspendelverkehr von 13.30 bis 24 Uhr ab/bis Koblenz-Hauptbahnhof, Bussteig A (Zwischenhalt gegenüber Löhr-Center Haltepunkt H) betrieben.

Hinweis: Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Das entstandene Bild- und Tonmaterial wird für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Handwerkskammer Koblenz genutzt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier!

 

 

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
BMWE