
Gründen im Nebenerwerb
Online-Veranstaltung
Einstieg in die Selbstständigkeit im Nebenerwerb
Nebenberuflich gründen liegt weiterhin voll im Trend. Ca. 60 % aller Existenzgründungen starten als Nebenerwerb. Bei den weiblichen Gründern sind es in RLP sogar rund 70 %. Rund 20 % der Nebenerwerbsgründerinnen und -gründer planen, ihre Selbstständigkeit in den Vollerwerb auszuweiten.
Nebenberuflich selbstständig bedeutet, dass die Selbstständigkeit nicht den Arbeitsmittelpunkt bildet. Gegründet wird z. B. neben dem Hauptberuf, im Studium oder aus der Arbeitslosigkeit. Aber was bedeutet das eigentlich für die Gewerbeanmeldung, das Finanzamt und die Krankenkasse? Muss ich meinen Arbeitgeber um Erlaubnis fragen und darf ich Mitarbeiter beschäftigen? Brauche ich eigentlich einen Businessplan und wie war das nochmal mit der IHK und der HwK?
Falls Sie sich diese oder ähnliche Fragen beschäftigen, dann sind hier genau richtig. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung durchführen, sondern einen Überblick zur Thematik geben möchten.
Das Online-Seminar findet im Rahmen der Aktionswoche "Gründungswoche Deutschland 2024" statt. Vom 18.11.2024 bis 24.11.2024 gibt es bundesweit zahlreiche Vorträge, Online-Veranstaltungen und vieles mehr rund um das Thema Gründung.
Weitere Informationen zum Online-Seminar: Valerij Kofel, valerij.kofel@hwk-koblenz.de, Telefon 0261 398-246
Wann: 22.11.2024 um 14:00 Uhr
Wo: Online
Veranstalter: Kooperation