Angebotsnummer 6035543-0
Mit steigenden Qualitätsansprüchen an die Gebäudehülle gewinnt die Betrachtung von Wärmebrücken immer mehr an Bedeutung. Lernen Sie, die Vorteile einer rechnerischen Optimierung, an Ihre Kunden weitergeben zu können. Das Gebäudeenergiegesetz sowie die KfW verlangt für ihre Effizienzprogramme eine detaillierte Nachweisführung zu Wärmebrücken. In diesem Seminar werden neben den bauphysikalischen und energetischen Hintergründen die Wärmebrückenberechnung und der Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 vermittelt. Die Berechnung findet unter Anwendung der Software ¿Kern" Dämmwerk und ¿Hottgenroth" Psi-Therm statt. Nach der Programmeinführung folgen praktische Übungen wie unterschiedliche Wärmebrückendetails erstellen, Import einer DXF-Datei und Weiterbearbeitung sowie Beispielrechnungen von Wärmebrücken.
Anmerkung: Neben den grundlegenden Einführungen findet aber keine Softwareschulung statt.
Grundlagen zu Wärmebrücken.
Nachweis der Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2 mit den unterschiedlichen Anforderungen der EnEV und der KfW.
Unterlagen zur Wärmebrückenbewertung/Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211 in Verbindung mit DIN 4108 Beiblatt 2.
Kurze Programmeinführung in die Software.
Berechnung von Wärmebrücken in Neubau und Bestand mit Dämmwerk und/oder Hottgenroth/Psi-Therm. Verschiedene Konstruktionsdetails stehen für diesen Übungstag zur Verfügung.
Bestimmung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (psi-Wert) und Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108/2 (f-Wert).
Vorschläge zur Vermeidung von Wärmebrücken (wärmebrückenfreie, wärmebrückenarme Konstruktionen).
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Architekten, Ingenieure und Fachplaner, Energieberater und Energieausweis-Aussteller, Mitarbeiter in Bau- und Planungsämtern, Bausachverständige und Gutachter.
Information
Voraussetzung: Erfahrung im Bereich energieoptimiertem Bauen und/oder Ausbildung zum Energieberater, Microsoft Excel Kenntnisse, außerdem PC-Kenntnisse am eigenen Notebook. Die Software kann als Demoversion heruntergeladen werden. Bitte installieren Sie die Programme vor dem Seminar. Beachten Sie, dass Sie ggf. Adminrechte benötigen. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Die Lehrgangsunterlagen sind in der Teilnehmergebühr enthalten. Benötigt wird ein PC, Laptop (mit Headset oder Mikrofon und Lautsprecher, webcam) oder ein Smartphone.
Dozent
Stefan Mock
Abschluss
Zertifikat
Zeitraum
28.10.2021 - 29.10.2021
Gebühren
Kurs: 210,00 €
Zertifizierung