Tetiana/ stock.adobe.com

Shows, Vorträge, Ausstellungen und Vorführungen zu Themen aus Wissenschaft und TechnologieNacht der Technik am 8. November 2025

Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.

Traditionell widmet sich die Großveranstaltung dem Thema des Wissenschaftsjahres, ausgerichtet vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. 2025 lautete das Motto „Zukunftsenergien“. Auch das Internationale Jahr der Quantenforschung fand sich im Programm wieder. Auf einfache wie auch verständliche Weise vermittelten die Experten in Vorträgen und Shows diese Themen und so lud die Welt der Wissenschaft und Forschung aus einer sehr nahbaren Perspektive dazu ein, sie besser kennenzulernen. Das technische Spektrum reichte von Raumfahrt und Astronomie über Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Quantenforschung bis zu Zukunftsenergien und natürlich innovativen Anwendungen im Handwerk der Zukunft.

Zu den Programmhöhepunkten zählten die Wissenschaftsshows von Christoph Biemann, den „Physikanten“ und Konrad Stöckel mit viel Klamauk und beeindruckenden Experimenten. Spannende Vorträge unter anderem des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) oder der TV-Moderatorin Claudia Kleinert waren Publikumsmagnete wie auch der virtuelle Weltraumflug im „SpaceBuzz One“, der Kindern einen faszinierenden Blick auf die Erde aus dem All ermöglichte. Wann kann man schon in eine Rakete einsteigen und zu den Sternen fliegen, um auf den Heimatplaneten Erde zu schauen? Auch das machte die „Nacht der Technik“ möglich.

Und natürlich war das „Handwerk zum Anfassen und Kennenlernen“ ein ganz wichtiges Anliegen der ausrichtenden Handwerkskammer – mit Erfolg: Viele jüngere Besucher und damit potentielle Fachkräfte von morgen, fühlten sich angesprochen von den vielen handwerklichen Mitmachstationen und informierten sich im Herzstück der HwK Koblenz – den berufsbildenden Zentren – direkt über die berufliche Vielfalt des Handwerks.

Freuen Sie sich schon jetzt auf die nächste "Nacht der Technik" 2027 mit einem bunten Mix aus Shows, Präsentationen, Mitmachaktionen und interessanten Ausstellungsbereichen!

 

Handwerkskammer Koblenz
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8
56070 Koblenz

Das Programm der "Nacht der Technik 2025" zum Download

Das Plakat zur Veranstaltung als PDF zum Download