
Sie haben Fragen? Wir unterstützen Sie mit Informationen und BeratungNachhaltigkeit, Energie und Umwelt
Mit einem effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen im Unternehmen lassen sich erhebliche Kosten sparen – hierbei erhalten Sie Unterstützung von uns. Wir informieren über die technischen Trends und Innovationen im Umweltschutz sowie zu den Themenfeldern der Barrierefreiheit beim Bauen und Wohnen, der Biodiversität und Nachhaltigkeit.
Wir bieten qualifizierte und individuelle Beratung auch vor Ort in Ihrem Unternehmen an. Bei Bedarf helfen wir Ihnen bei der Suche von Experten und Fördermöglichkeiten.
Wir vertreten in Gremien auf Landes- und Bundesebene die handwerklichen Interessen bei Gesetzgebungsverfahren durch Stellungnahmen und durch die Teilnahme an Anhörungsverfahren.
Wir arbeiten an verschiedenen von Bund und Land geförderten Projekten. Es werden Fachthemen aufgegriffen und für das Handwerk aufbereitet.
Wir bieten Seminare und Tagungen zu den Themen Umwelt, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Unternehmensführung, barrierefreies Bauen und Wohnen sowie die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater/ -in (HwK) an.
Kerstin Reek-Berghäuser
Diplom-Ingenieurin (FH)
Tel. 0261 398-651
Links
Seminare und Qualifzierungen in unserer Weiterbildungsdatenbank
Projekt Nachwuchswerbung Digital – Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Handwerk
Seit Jahren sind die Themen Umweltschutz, Energieeffizienz und Gesundheitsschutz im Aufgabenbereich der Handwerkskammer Koblenz integriert. Das Projekt „Nachwuchswerbung Digital“ ist eines von vielen Projekten, die für diese Themen sensibilisieren. Ziel ist es, junge Menschen über das Thema Nachhaltigkeit für Handwerksberufe zu begeistern. Da Nachwuchswerbung authentisch sein muss, wendet sich die Kammer direkt an die Handwerksjugend. In 1 bis 1,5-minütigen Filmen berichten die Azubis, Gesellen/innen und angehende Meister und Meisterinnen, was ihnen am Handwerk gefällt und wie nachhaltig sie unterwegs sind. Ohne Unterstützung der Unternehmen geht das nicht. Deshalb sind nachhaltige wirtschaftende Betriebe aufgerufen, ihre Auszubildenden zu motivieren, sich am Projekt zu beteiligen.
Das 2-Jahresprojekt wurde verlängert und endet am 31.12.2022 und wird gefördert durch
Kerstin Reek-Berghäuser
Diplom-Ingenieurin (FH)
Tel. 0261 398-651
Links
Energie- und Ressourceneffizienz
Energieeffizientes Handwerk in Werkstatt und Betrieb
Wir unterstützen Sie bei dem Aufdecken von Energieeinsparpotenzialen in Ihrem Unternehmen und begleiten Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen, die neben der Einsparung von Kosten auch einen Beitrag zum Klimaschutz und der CO2 Vermeidung leisten.
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt werden interessante Hilfsmittel und Tools für die Beratung entwickelt und angewendet.
Dazu gehören
- Checklisten für die Bestandsaufnahme,
- Messgeräte für die Visualisierung von Schwachstellen,
- Merkblätter,
- Beispiele von Modellbetrieben,
- Filme und
- WebSeminare.
Insbesondere legen wir Ihnen das „Energiebuch“ ans Herz, mit dessen Hilfe Sie den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen immer fest im Blick haben.
Es bietet die Möglichkeit, alle betrieblichen Energiedaten planvoll zu erfassen und zentral zu sammeln. Hilfreich ist hierbei vor allem auch die digitale Variante des Energiebuchs, welches als sogenanntes „E-Tool“ eine tiefergehende energetische Analyse und damit eine verbesserte Grundlage für betriebliche Entscheidungen bietet.
Hier gelangen sie direkt zum E-Tool: www.energie-tool.de
Kerstin Reek-Berghäuser
Diplom-Ingenieurin (FH)
Tel. 0261 398-651
Links
www.energieeffizienz-handwerk.de
Mittelstandsinitiative Energiewende
Kurzfilm über Energieeinsparmöglichkeiten in Tischlereien
Ressourceneffizienz (RE) im Handwerk (Einsparpotenziale bei Material und Energie)
Im Rahmen dieses vom rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau geförderten Projektes sind zwischen April 2013 und März 2016 sechs verschiedene branchenspezifische Leitfäden und ein kurzer Filmbeitrag erarbeitet worden.